Innovation

Innovation vs. Stillstand

Der Zeit voraus

Was ist eine Innovation?

 

Für viele Unternehmen bedeutet Innovation: Wir nehmen unsere Produkte und verändern Details: Die Farbe, die Form, die Funktionalitäten, die Größe etc. Diese Form der inkrementellen Innovation funktioniert zukünftig in vielen Märkten nicht mehr, sie sind gesättigt. Das Produkt von Hersteller A ist mit dem von Hersteller B austauschbar.

 

Innovation ist die Umsetzung einer Idee in ein neues Produkt, eine neue Dienstleistung, einen neuen Prozess oder ein neues Geschäftsmodell, wodurch es zu einer signifikanten Wertsteigerung für das Unternehmen und dessen Kunden kommt.

 

Das bedeutet, eine Erfindung oder Idee ist nur dann eine Innovation, wenn Sie mit Ihr Geld verdienen.  Das heißt, Ideen haben, diese umsetzen, verkaufen und erfolgreich sein.

 

Wie die Praxis beweist, ist das nicht so einfach. Grundsätzlich gilt: mit System, den richtigen Methoden und einem strukturierten Prozess steigt die Erfolgswahrscheinlichkeit drastisch an, um aus einer Idee eine Innovation zu machen. Und wir können Ihnen dabei helfen, kontaktieren Sie uns gern.

 

Innovationsarten

Produktinnovation


Die Produktinnovation ist die bekannteste Innovationsart. Man versteht darunter eine technische Neuheit, bei der die Grund-funktion des Produktes, das Design und/ oder eine Zusatzleistung weiter entwickelt werden. Neue Produkte werden von der Kundschaft dann am besten akzeptiert, wenn sie aus ihrer Sicht eine klar erkenn-bare Verbesserung darstellen oder ein völ-lig neues Kundenbedürfnis befriedigen. Wichtig dabei ist, dass die echten Kunden-bedürfnisse vom Unternehmen identifiziert werden, was eine der wichtigsten - und auch schwierigsten Aufgaben des Innovationsmanagements ist.















Beispiel: Die Rotorflächen von Windrädern sind starken Umweltbedingungen ausgesetzt und erleiden dadurch im täglichem Betrieb Schäden an den Lacken. Dies kann durch Wasser, Wind oder Sand ausgelöst werden. Um diese Blätter zu kontrollieren, gibt es Kletterroboter, welche die Blätter automatisch abscannen und somit eine Prüfung zulassen. Neu wäre hierbei eine Prüfung vom Erdboden aus. Man kann mit einer Kamera die Blätter im Stillstand abscannen und bewerten. Das spart Zeit und Kosten. Das Verfahren hierzu ist insofern neu, dass hier die Aufgabe im Transport von Energie von einer Beleuchtungsquelle, welche am Erdboden steht, zum Rotorblatt und zurück zur Kamera erfolgt. Die Energie muss immer noch groß genug sein, um eine Auswertung zu ermöglichen.

Prozessinnovation

 

Im Sinne der Forschungsförderung ist hier gemeint, dass Sie verfahrenstechnische Lösungen für Drittanwender entwickeln. Es sollte sich dabei um Prozesslösungen handeln, die von mehreren Anwendern genutzt werden können und so eine breite Absatzchance haben.

Prozessinnovationen können auch die Firmen übergreifende Herstellung von Produkten zur Sicherung einer hohen Qualität und eines flexiblen Reagieren auf Markterfordernisse betreffen. Derartige Prozessinnovationen werden auch als Industrie 4.0 bezeichnet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiel: Um technische Fehler und Produktionsstörungen in der Kette Zulieferer, Produzent und Anwender deutlich reduzieren zu können, bietet sich eine durchgängige Produktzykluserfassung an. Das beginnt bei der Montage oder Bestückung von Geräten und reicht bis zur Fernerfassung der Betriebszyklen in Fertigungsprozessen. Für ein derartiges System zur Ermittlung von technischen Fehlern und Produktionsstörungen eignen sich ein Wissensbasierte System. Durch die Einführung automatischer Data-Mining-Prozesse und eines Wissensrückflusses können potenzielle Fehlerursachen schon in der Entwicklungsphase durch verbesserte Konstruktion reduziert werden. So können bspw. Ausfallrisiken und Produktionsprozessstörungen in laufenden Fertigungsanlagen des Kunden früher erkannt und durch vorbeugenden Service vermieden werden.

Dienstleistungsinnovation

 

Dienstleistungsinnovationen werden zunehmend wichtiger und sind mittlerweile ein bedeutender Ergänzungsfaktor zu bestehenden Produkten.

Unter förderfähigen Dientsleistungsinnovationen

werden technisch basiserte

Entwicklungen mit einem Alleinstellungsmerkmal verstanden, auf deren Grundlage Leistungen für einen breiten Kreis von Anwendern erbracht werden können, wie z.B.

Echtzeitsimulation von realen Anlagen und Maschinen .

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beispiel: Bekannt sind Systeme zur Echtzeitsimulation von realen Anlagen und Maschinen. Sie werden von Kunden zur Planung und Visualisierung von Prozessen in der industriellen Fertigung, Verfahrenstechnik, Chemieindustrie, Pharmaindustrie, Logistik, Maschinenbau, Hydraulik, Verkehrstechnik … eingesetzt. Vorteil dieser Softwarelösungen ist, dass über virtuelle Darstellungen von Prozessen die Anwender in der Industrie auch virtuelle Steuerungen programmieren können. Ebenfalls können verschiedenste Komponenten mit konfigurierbaren Eigenschaften eingebunden werden. Dadurch können komplexe industrielle Anlagen und Prozesse von der Planungsphase bis hin zum simulierten Einsatz ausgelegt und getestet werden, ohne dass zuvor die Anlagen materialisiert wurden.

Warum sollten Sie eine Innovation starten?

 

Die Fähigkeit, neue Erkenntnisse und Ideen in Produkte, Verfahren und Dienstleistungen umzusetzen, ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Mittelstands. Um diese zu fördern und Entwicklungspotentiale zu wecken, gibt es Förderprogramme der Bundesministerien, gezielt auch für kleine und mittlere Unternehmen.

 

Was wird gefördert?

 

Gefördert werden können prinzipiell FuE-Projekte zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder technischer Dienstleistungen.

Eine wichtige Voraussetzung ist die Innovationshöhe. Gemeint ist eine Abgrenzung zum Stand von Wissenschaft und Technik, der durch das geplante Entwicklungsergebnis deutlich überboten werden muss. Weiterhin muss ein technisches Entwicklungsrisiko entlang des Lösungswegs bestehen und das geplante Ergebnis muss die Grundlage für ein marktfähiges Produkt sein.

Unsere Ingenieure diskutieren mit Ihnen kostenfrei Ihre Innovationsidee, bringen Know-how ein und zeigen erforderlichenfalls Wege auf, wie die Idee zum Projektantrag geführt werden kann und beraten bei der

Wahl des Förderprogramms.

 

Fragen zur Innovation die wir mit Ihnen zusammen Lösen:

 

  • Gibt es für mein Projekt ein passendes Förderprogramm?

 

  • Was sind die Voraussetzungen, um teilzunehmen?

 

  • Ist mein Unternehmen überhaupt ein KMU?

 

  • Was sind die nächsten Schritte?

 

  • Was muss ich bei Skizzeneinreichung und Antragstellung beachten?

 

Die Fragen sind mannigfaltig und von Unternehmen zu Unternehmen so verschieden, das pauschale Antworten einfach nicht zufriedenstellend sein können. 

 

Unsere Mitarbeiter haben in über 25 Jahren zahllose Innovations-Projekte initiiert und deren Umsetzung begleitet. Durch unsere Vergleichsmöglichkeiten und umfangreichen Kenntnisse zum Stand Wissenschaft und Technik, z. B. auch Stichwort Industrie 4.0, konnten wir zurückblickend sehr häufig zur forcierten Innovationsentwicklung in Unternehmen beitragen. Ein Unternehmensnutzen durch vergleichende wissenschaftlich-technische Analysen und Ableitung lohnender Entwicklungsrichtungen ist immer gegeben.

 

Wir haben aus diesem Grund ein eigenes Modulbasiertes Innovations-Coaching entwickelt

 

Analyse Innovationspotenzial der Firma

 

  • Bisherige Entwicklungsleistungen
  • Eignung Personal für Entwicklungsarbeiten
  • Technische Voraussetzungen für Entwicklungsarbeiten
  • Zusammenarbeit mit anderen Firmen bei Entwicklungsarbeiten

 

Ergebnis:

  • Darstellung Stärken  und Schwächen für eigene Entwicklungsarbeiten im Vergleich mit Wettbewerbern
  • Empfehlungen für erfolgreiche Entwicklungsarbeit

 

 

Gemeinsame Herausarbeitung von Entwicklungsansätzen

 

  • Darstellung lohnender Entwicklungsfelder
  • Eingrenzung möglicher Entwicklungsschwerpunkte
  • Festlegung Prioritäten für Entwicklungen
  • Konkretisierung der Entwicklungsinhalte
  • Erarbeitung konkreter Innovationsideen

 

Ergebnis:

  • Beschreibung eines konkreten Entwicklungsgegenstands, in der Regel Produktentwicklung

 

 

Analyse Stand Wissenschaft und Technik für vorgesehene Entwicklung

 

  • Produktrecherche und Vergleich, auch Preise
  • Einschätzung Stand von Mitwettbewerbern
  • Patenrecherche

 

Ergebnis:

  • Konkretisierung Entwicklungsidee
  • Bestimmung wettbewerbsfähiger Parameter zur Erreichung Alleinstellungsmerkmal
  • Einschätzung wirtschaftlicher Risiken

 

 

Erarbeitung Lösungsweg zur Umsetzung des Entwicklungsvorhabens

 

  • Beschreibung der Lösungsansätze
  • Herausarbeitung technischer Entwicklungsrisiken
  • Bestimmung Arbeitsablauf

 

Ergebnis:

  • Arbeitsplan
  • Bewertung der technischen Risiken und Möglichkeiten zur Minimierung der Risiken
  •  

 

Einwerbung staatlicher Fördermittel zur finanziellen Absicherung der Entwicklung

 

  • Analyse geeigneter Förderprogramme
  • Diskussion zur Festlegung Förderprogramm
  • Ergänzung der bisherigen Ausarbeitung entsprechend Anforderung Förderprogramm

 

Ergebnis:

  • Erarbeitung kompletter Förderantrag
  • Begleitung der Umsetzung (Mittelanforderungen, Berichte, Abrechnung)